Hilf mit! - Werde selbst aktiv.
Hilfe braucht Helfer:
Einige Ideen, wie Du uns als Team, mit Freunden, Kollegen und Nachbarn unterstützen kannst
Spendenlauf, Kuchenbasar, Flohmarkt, Feiern, Benefiz-Party, Theateraufführung, Kollekte im Gottesdienst,
Waffelverkauf, Konzert, Sammlungen, Bastelaktionen, Spenden statt Geschenke, Spenden der Kaffeekasse,
Benefiz-Auktionen, Tombola, Plätzchenverkauf, Bratwurststand, Sportveranstaltung organisieren
Als Unternehmen helfen
Unternehmen sind bedeutende und starke Partner, ohne die wir nur wenige unserer Hilfeangebote aufrechterhalten oder ausbauen könnten. Von einer Zusammenarbeit mit unserer gemeinnützigen Trägergesellschaft profitieren nicht nur die betroffenen Familien, sondern auch Dein Unternehmen. Dabei begleiten wir je nach Unternehmensgröße und -ausrichtung jede Spendenaktion individuell.
Mit uns hast Du einen transparenten, glaubwürdigen und mit hohen Sympathiewerten ausgestatteten Partner an Deiner Seite. Wir unterstützen Dich professionell, wenn Du Dein gesellschaftliches Engagement kommunizieren möchten.
Ob kurzfristige Benefizaktion oder langfristige Charity-Partnerschaft – wir sind für Dich die ideale Partnerorganisation.
Sprich uns an, wir entwickeln gern gemeinsam mit Dir eine individuell passende Form Deines sozialen Engagements.

Angelika Ultsch aus Franken hat eine unheilbar kranke Tochter. Die Lebenszeit von Lena (23) ist begrenzt. Sie leidet an MPS-III, einer Krankheit, bei der alles rückwärts geht. Alles, was sie einmal erlernt hat, verliert sich wieder.
Die Vollzeitpflege stemmt Angelika Ultsch als alleinstehende Mutter zu Hause selbst. Die Diagnose, dass Lena schwer krank ist, hat sie erhalten, als Lena 5 Jahre alt war - seitdem ist alles anders. Die häusliche Pflege ist sehr kräftezehrend. Für bis zu 28 Tage im Jahr sind Angelika und Lena Ultsch zu Gast im Kinderhospiz Mitteldeutschland. Hier hat Mama Angelika freie Zeit, um sich zu erholen - und auch Tochter Lena genießt den Aufenthalt sehr.
"Ein Kinderhospiz ist nicht nur für Kinder, die im Sterben liegen. Es ist ein Ort zum Leben. Mein Rettungsanker, der mir Kraft gibt", sagt Angelika Ultsch.
Hier trifft sie auch andere betroffene Eltern, mit denen sie sich austauschen kann. Auf Menschen, die zuhören und sich ihrer Sorgen annehmen.


... kann zur Anschaffung einer individuellen Schwimmhilfe für die Wassertherapie eines Kindes genutzt werden.

... können 20 Therapiestunden für schwerkranke Kinder finanzieren.

... ist der Spendenanteil, um eine Woche lang ein lebenslimitiertes Kind zu pflegen und seine Familie zu betreuen.